Die Eltern werden immer mit einbezogen. Dies kann in Form von Beratungsgesprächen oder Eltern-Kind-Stunden geschehen. Auch die Einbeziehung des weiteren Umfeldes (Geschwister, Großeltern) erscheint meist notwendig, um die Therapiemaßnahmen abzustimmen und ein gemeinsames Vorgehen zu entwickeln.
- Information und Aufklärung rund um das Thema „Autismus“
- Förderung einer tragfähigen Eltern-Kind-Beziehung
- Unterstützung der Familie im Umgang mit Verhaltensproblemen
- Anleitung zu autismusspezifischer Gestaltung von Kommunikations-, Lern- und Alltagssituationen
- Beratung bei medizinischen Fragen und zur Wahl geeigneter Einrichtungen (Kindergarten, Schule, Beruf, Heim)
- Ressourcenorientierte Beratung und Stärkung familiärer Kompetenzen
- Entwicklung von Strategien zur Entlastung und Stressbewältigung
- Zusammenarbeit mit den Geschwisterkindern